Eigene Homepage erstellen: Titel, Beschreibung und SEO für einzelne Seiten richtig einstellen
Kostenlos: Anschauen - Lernen - Anwenden Teil 8
Zuletzt bearbeit am: Dienstag, 8. Juli 2025 - 09:04
Im heutigen Artikel und Video dreht sich alles um die SEO-Einstellungen für die einzelnen Seiten deiner Homepage. Damit du sie richtig einordnen kannst, zeigen wir dir auch, wie diese Einstellungen mit den allgemeinen Optionen zusammenhängen, die wir bereits in Video 7 besprochen haben.
Du erfährst, was passiert, wenn du für eine Seite einen eigenen Titel und eine individuelle Beschreibung anlegst – und warum du das am besten vor der Veröffentlichung deiner Website tun solltest.
Wir hoffen, dieser Blogartikel vertieft dein Verständnis und unterstützt dich dabei, deine Homepage noch erfolgreicher zu machen. Viel Freude beim Lesen!
Website erstellen: Mit einfachen Schritten und den richtigen Einstellungen wirst du besser gefunden
- Eigene Homepage erstellen: Titel, Beschreibung und SEO für einzelne Seiten richtig einstellen
- Kostenlos: Anschauen - Lernen - Anwenden Teil 8
- Website erstellen: Mit einfachen Schritten und den richtigen Einstellungen wirst du besser gefunden
- Warum SEO bei deiner eigenen Website von Anfang an wichtig ist
- Allgemeiner Titel & Beschreibung deiner Homepage – die Basis für eine gute Platzierung bei Google
- Eigene Titel & Beschreibungen für jede Unterseite – warum das für deine eigene Website wichtig ist
- Profi Tipp: URLs optimieren und Suchbegriffe direkt in den Link packen
- Was passiert, wenn du keinen eigenen Titel eingibst?
- NoIndex: Seiten bewusst von Google ausschließen
- Allgemeiner Titel vor oder nach dem Seitentitel – oder gar nicht?
- Warum ist das alles so wichtig für deine Webseite?
- Erweiterte SEO-Tipps beim Erstellen der eigenen Website
- Häufige Fragen zum Thema eigene Homepage und SEO
Wenn du gerade dabei bist, deine eigene Website zu erstellen, hast du wahrscheinlich schon fleißig Texte geschrieben und Bilder eingebunden. Doch mindestens genauso wichtig ist es, die richtigen SEO-Einstellungen vorzunehmen.
Denn damit legst du fest, wie deine Seiten bei Google erscheinen – und wie gut sie überhaupt gefunden werden. Mit einem Homepage-Baukasten wie page4 ist das intuitiv und ohne Vorkenntnisse in wenigen Klicks und wenigen Minuten erledigt. Je nach Branche musst du natürlich vor der Optimierung mit einem SEO-Tool herausfinden, welche Suchbegriffe für dich relevant sind. Die intuitive Bedienung gibt dir die volle Kontrolle über den Aufbau und die Gestaltung deiner professionellen Website. Nutze unsere SEO-Tools, damit deine Arbeit durch eine gute Platzierung bei Google belohnt wird.
Warum SEO bei deiner eigenen Website von Anfang an wichtig ist
Bevor wir in die Details gehen, lass uns kurz klären: Eine eigene Website zu erstellen ist heute einfacher denn je. Doch zwischen "online sein" und "gefunden werden" liegt ein großer Unterschied. Viele Homepage-Besitzer machen den Fehler, erst nach Monaten an SEO zu denken – dabei solltest du diese Grundlagen bereits beim Erstellen deiner Homepage berücksichtigen.
Der Hintergrund: Google braucht Zeit, um deine Seiten zu erfassen und einzuordnen. Je früher du die richtigen Signale setzt, desto schneller taucht deine eigene Homepage in den Suchergebnissen auf.
Das zahlt sich auch aus, wenn du später bezahlte Google-Werbung schaltest. Denn je besser deine Website-Inhalte zu den Keywords deiner Anzeigen passen, desto günstiger und effektiver kannst du damit neue Kunden gewinnen.
Allgemeiner Titel & Beschreibung deiner Homepage – die Basis für eine gute Platzierung bei Google
Jede Homepage sollte einen allgemeinen Titel (1) und eine allgemeine Beschreibung (2) haben. Diese trägst du in den Optionen im Bereich SEO ein.
Der Titel erscheint oben im Browser-Tab und wird außerdem von Google in den Suchergebnissen angezeigt.
Die Beschreibung (Meta-Description) steht bei Google direkt unter dem Link und erklärt kurz, worum es auf deiner Seite geht.
Wenn du diese Angaben sorgfältig einträgst, wirkt dein Suchergebnis gleich viel professioneller. Achte dabei auch darauf, deine neue Website mit einer eigenen Domain zu verbinden. Suchmaschinen bewerten eine eigene Domain deutlich besser als eine Subdomain, wie sie oft bei kostenlosen Anbietern genutzt wird.
Tipps für den perfekten Homepage-Titel
Beim Website erstellen solltest du für den Haupttitel folgende Punkte beachten:
Hauptkeyword integrieren: Begriffe wie "Erlebnisreisen" oder verwandte Suchbegriffe zu deinem Thema.
Markenname einbauen: Falls du bereits bekannt bist, gehört dein Name dazu.
Länge beachten: Maximal 60 Zeichen, damit der Titel in Google vollständig angezeigt wird.
Einzigartig sein: Jede Seite benötigt einen einzigartigen Titel. Nutze KI, um eine passende Lösung zu finden.
Beispiele für gute Homepage-Titel:
"Fotografie Schmidt - Professionelle Hochzeitsfotografie in München".
"Erlebnisreisen für Junggebliebene - Reiseveranstalter Müller".
"Bio-Bäckerei Wagner - Frische Backwaren aus der Region".
Eigene Titel & Beschreibungen für jede Unterseite – warum das für deine eigene Website wichtig ist
Deine Homepage besteht meistens aus mehreren Seiten, z. B. „Home“, „Über uns“, „Leistungen“, „Kontakt“ usw. Damit jede dieser Seiten auch gezielt zu einem Suchbegriff gefunden wird, kannst (und solltest) du pro Seite eigene SEO-Titel und Beschreibungen festlegen. Mit einer Kaufversion von page4 hast du erweiterte Funktionen für die Suchmaschinen-Optimierung. Schon der günstigste Tarif für 7 € (Light Version) erlaubt umfangreiche SEO-Optionen.
So funktioniert es:
Gehe in die Seitenverwaltung, wähle z. B. deine Seite „Reisen“ aus. Klicke auf die drei Punkte rechts, damit sich das Menü zum Bearbeiten der Seite öffnet.
Dort kannst du unter „SEO“ einen individuellen Titel (1) und eine Beschreibung (3) eingeben.
Beispiel:
Statt nur „Reisen“ könnte deine Seite heißen: 👉 „Reisen mal ganz anders – Erlebnisreisen individuell geplant.“
Die dazu passende Beschreibung könnte sein: 👉 „Plane deine individuelle Erlebnisreise mit unseren Experten. Von Abenteuern bis zum Luxusurlaub.“
Damit weiß Google (und auch der Besucher) sofort, was ihn erwartet.
👉 Tipp: Achte darauf, für deine Website ein schlichtes, modernes Layout zu wählen. Nutze dafür am besten unsere fertigen Vorlagen im Baukasten, die du ganz ohne Programmierkenntnisse nach deinen Vorstellungen anpassen kannst.
Falls du bereits ein Logo hast, platziere es in der Navigation oder im Footer, damit es auf jeder Seite sichtbar ist. So erkennen Besucher deine Seite wieder, wenn sie später noch einmal vorbeischauen.
Gestalte das Design außerdem in deinen eigenen Farben. Dafür kannst du bequem unsere Farbpalette nutzen. Wie das genau funktioniert, zeigen wir dir in einem eigenen Video und Blogartikel.
Die häufigsten Fehler beim "Website erstellen" vermeiden. Bei Fragen wende dich an unseren Support.
Viele, die ihre eigene Website erstellen, machen diese typischen SEO-Fehler:
Fehler 1: Identische Titel auf allen Seiten
Schlecht: "Meine Homepage" auf jeder Seite und Unterseite.
Besser: Jede Seite bekommt einen spezifischen, aussagekräftigen Titel. Passend zum Inhalt der Seite.
Fehler 2: Zu kurze oder nichtssagende Beschreibungen
Schlecht: "Willkommen auf meiner Seite"
Besser: "Erfahrener Steuerberater in Hamburg - Kompetente Beratung für Unternehmen und Privatpersonen". Wenn deine Webseite bei Google gelistet wird, hilft eine gute Beschreibung dabei, Besucher für deine Website zu interessieren.
Fehler 3: Keywords ignorieren
Schlecht: Nur den Firmennamen verwenden.
Besser: Relevante Keywords integrieren, nach denen deine Zielgruppe sucht. Der Titel, die Beschreibung und auch der Inhalt deiner Seiten sollten so verfasst werden, dass wichtige Keywords enthalten sind. Google kann deine Seite anhand dieser Suchbegriffe besser einordnen und erkennen, ob dein Text so gut ist, dass eine Platzierung auf der ersten Seite angemessen ist.
Profi Tipp: URLs optimieren und Suchbegriffe direkt in den Link packen
Auch die URL (der Link zur Seite - Punkt 3 im Bild oben) ist ein wichtiger SEO-Faktor. Wenn deine Seite also „Reisen mal ganz anders“ heißt, kannst du dafür eine URL wie 👉 www.deinehomepage.de/reisen-mal-ganz-anders verwenden.
Wichtig:
Ändere URLs möglichst nur, solange deine Seite noch nicht bei Google indexiert ist. Sobald die Veröffentlichung der Seite erfolgt ist, sollte die URL nicht mehr geändert werden.
Wenn du die URL einer Seite änderst, die Google schon kennt, und du keine Weiterleitung einrichtest, landen Besucher sonst auf einer Fehlerseite oder zumindest auf deiner Startseite.
Einzige Ausnahme: Bei Blogartikeln (z. B. im page4-Blog) gibt es oft eine feste ID, die bleibt bestehen, auch wenn du die URL anpasst.
URL-Struktur für deine Homepage optimieren
Beim Website erstellen solltest du von Anfang an auf eine logische URL-Struktur achten:
Gute URL-Beispiele:
www.deinehomepage.de/leistungen
www.deinehomepage.de/ueber-uns
www.deinehomepage.de/kontakt
www.deinehomepage.de/blog/homepage-erstellen-tipps
Schlechte URL-Beispiele:
www.deinehomepage.de/seite1
www.deinehomepage.de/123
www.deinehomepage.de/neue+seite
👉 Tipp: Hast du bereits eine Website, die bei Google gut platziert ist, möchtest aber den Anbieter wechseln, weil du mit dem bisherigen System oder dem Support unzufrieden bist? Dann ist unser System genau die richtige Wahl für dich.
Wichtig dabei: Achte darauf, dass alle Seiten, die du mit page4 neu erstellst, genau dieselbe URL behalten wie auf deiner alten Website. So stellst du sicher, dass deine bisherigen Suchergebnisse bei Google weiterhin funktionieren und alle vorhandenen Links nach dem Domain-Umzug direkt auf deine neue Internetseite führen.
Was passiert, wenn du keinen eigenen Titel eingibst?
Falls du bei einer Seite keinen eigenen Titel einträgst, wird automatisch der Name der Seite verwendet. Das ist immer noch besser als gar nichts, aber deutlich weniger aussagekräftig.
Beispiel:
Ohne eigenen Titel steht in Google vielleicht nur „Startseite – deinehomepage.de“
Mit eigenem Titel: „Reisen mal ganz anders – deine Erlebnisagentur.“
Der Unterschied: Deine Seite wirkt sofort interessanter und spezifischer.
👉 Tipp: Setze auf künstliche Intelligenz, um dir schnell und unkompliziert Vorschläge für den Titel und die Beschreibung deiner Website erstellen zu lassen. Das ist meistens kostenlos und spart viel Zeit.
Solche automatisch generierten Texte eignen sich für jede Art von Website. Du kannst auch bestehende Texte oder Ideen einfach mit Tools wie „ChatGPT“ oder „Claude“ umschreiben lassen – so kommst du oft auf ganz neue, kreative Ansätze.
NoIndex: Seiten bewusst von Google ausschließen
In den Einstellungen findest du oft auch eine Option namens „NoIndex“ (Punkt 5 im Bild weiter oben). Damit teilst du Google mit, dass diese Seite nicht in den Suchergebnissen angezeigt werden soll.
Wann ist das sinnvoll?
Bei internen Seiten, z. B. Log-in-Bereichen
Bei Seiten, die noch nicht fertig sind oder keinen öffentlichen Inhalt haben
Oder bei automatisch generierten Seiten (wie Designvorlagen), die du nicht im Index haben möchtest.
Aber Achtung: NoIndex bedeutet nicht, dass die Seite komplett „unsichtbar“ ist. Jeder, der den Link kennt, kann sie trotzdem aufrufen. Google nimmt sie nur nicht in den Index auf.
👉 Tipp: Lass NoIndex standardmäßig ausgeschaltet und nutze es nur, wenn du genau weißt, warum.
Weitere NoIndex Anwendungsfälle für deine Homepage
Wenn du deine eigene Website erstellst, gibt es noch weitere Situationen, wo NoIndex sinnvoll sein kann:
Danke-Seiten: Nach dem Absenden von Kontaktformularen
Test-Seiten: Während der Entwicklung deiner Homepage
Duplicate Content: Falls du ähnliche Inhalte auf mehreren Seiten hast
Allgemeiner Titel vor oder nach dem Seitentitel – oder gar nicht?
Viele Baukästen ermöglichen dir, einzustellen, wie der allgemeine Titel und der individuelle Seitentitel kombiniert werden sollen. Bei page4 hast du alle möglichen Optionen zur Verfügung, (im ersten Screenshot oben der Punkt 3).
Beispiele:
Allgemeiner Titel vor dem Seitentitel: deinehomepage.de | Reisen mal ganz anders
Allgemeiner Titel nach dem Seitentitel: Reisen mal ganz anders | deinehomepage.de
Nur Seitentitel: Reisen mal ganz anders
Je nachdem, wie bekannt dein Name oder deine Marke sind, kannst du dich für die passende Variante entscheiden. Gerade am Anfang reicht oft nur der spezifische Seitentitel.
Welche Titel-Struktur ist für deine Homepage am besten?
Die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Nur Seitentitel verwenden, wenn:
Du gerade erst deine eigene Website erstellt hast
Dein Markenname noch unbekannt ist
Die Seitentitel bereits sehr lang sind
Du maximale Relevanz für spezifische Keywords willst
Markenname dazunehmen, wenn:
Du bereits eine etablierte Marke hast
Deine Homepage professionell wirken soll
Du Vertrauen durch Wiedererkennung schaffen willst
Deine Zielgruppe nach deinem Namen sucht
Warum ist das alles so wichtig für deine Webseite?
Individuelle Titel, kluge Beschreibungen und sprechende URLs haben zwei riesige Vorteile:
Google versteht deine Seiten besser und kann sie für passende Suchbegriffe anzeigen.
Suchende klicken eher auf dein Ergebnis, weil es genau das anbietet, wonach sie suchen.
Das heißt: mehr Besucher auf deiner eigenen Homepage – und mehr Anfragen, Buchungen oder Verkäufe. Eine Website erstellen und veröffentlichen ist eine Sache - Suchmaschinen wie Google davon zu überzeugen, dass die Inhalte deiner Website so wertvoll sind, dass sie auf die erste Seite gehören, ist eine andere Sache.
👉 Tipp: Auch wenn du natürlich das Ziel hast, bei Google ganz vorn zu landen: Schreibe deine Texte in erster Linie immer für deine Kunden.
Wenn du mit dem Schreiben fertig bist, lies dir deine Inhalte noch einmal aus der Sicht deiner Besucher durch und frage dich:
Welchen besonderen Mehrwert bietest du?
Fesseln deine Inhalte die Leser wirklich?
Hast du Möglichkeiten eingebaut, um mit deinen Besuchern in Kontakt zu treten – zum Beispiel durch ein kleines Geschenk im Tausch gegen die E-Mail-Adresse für deinen Newsletter?
Je länger Interessenten auf deiner Seite bleiben, desto positiver wirkt sich das auch auf dein Google-Ranking aus.
Der langfristige Nutzen für deine eigene Homepage: Mehr Traffic, mehr Besucher!
Wenn du diese SEO-Grundlagen beim Website erstellen von Anfang an beachtest, profitierst du langfristig:
Sofortige Vorteile:
Professioneller Auftritt in Google schafft Vertrauen.
Bessere Klickraten in den Suchergebnissen, deine Reichweite verbessert sich.
Klarere Kommunikation deiner Leistungen mit deinen potenziellen Kunden.
Langfristige Vorteile:
Höhere Rankings für relevante Suchbegriffe und mehr Traffic.
Mehr organische Besucher, dank guter Keywords auch mehr qualifizierte Besucher.
Bessere Conversion-Raten und mehr Umsatz.
Stärkere Markenwahrnehmung schafft Vertrauen.
👉 Tipp: Mit dem Homepage-Baukasten von page4 wird das Erstellen einer suchmaschinenfreundlichen Website ganz einfach. Bevor du deine Seite online stellst, achte darauf, dass sie mit passenden Texten und ansprechenden Bildern gefüllt ist.
Vergiss außerdem nicht, ein rechtssicheres Impressum und eine Datenschutzerklärung einzubauen. So stellst du sicher, dass Google von Anfang an korrekte Inhalte findet und deine Website optimal bewerten kann.
Erweiterte SEO-Tipps beim Erstellen der eigenen Website
Nachfolgend findest du noch ein paar Anregungen, wie du deine Website bei Google auf die erste Seite bringen kannst.
Ganz wichtig dabei: Hab Geduld. Suchmaschinen benötigen oft mehrere Wochen, um deine Änderungen zu erfassen und deine Seite neu zu bewerten. Beobachte also zuerst in Ruhe, welche Auswirkungen deine Optimierungen auf die Platzierung haben.
Erst danach solltest du überlegen, wo noch sinnvolle Anpassungen oder Ergänzungen nötig sind, um deine Website Schritt für Schritt weiter nach vorn zu bringen. So gehst du strategisch vor und vermeidest übereilte Änderungen, die am Ende mehr schaden als nützen.
Keyword-Recherche: Die Basis für erfolgreiche Suchmaschinen-Optimierung
Bevor du deine eigene Website erstellst, solltest du wissen, wonach deine Zielgruppe sucht:
Tools für die Keyword-Recherche:
Google Keyword Planner (kostenlos)
Google Suggest (Autocomplete-Vorschläge)
Vorgehen:
Sammle 10–20 relevante Keywords zu deinem Thema
Prüfe das Suchvolumen und die Konkurrenz
Wähle 3–5 Haupt-Keywords für deine wichtigsten Seiten
Integriere diese auf natürliche Weise in Titel und Beschreibungen
Technische SEO-Aspekte beim Homepage erstellen
Neben Titel und Beschreibung gibt es weitere technische Faktoren:
Ladegeschwindigkeit optimieren:
Bilder komprimieren
Unnötige Plug-ins vermeiden
Caching nutzen
Gut zu wissen: bei page4 übernehmen wir all diese Punkte für dich.
Mobile Optimierung:
Responsive Design verwenden
Touch-freundliche Navigation
Lesbare Schriftgrößen auf dem Smartphone
Gut zu wissen: bei page4 sind alle Templates responsive
SSL-Zertifikat:
HTTPS statt HTTP verwenden
Sicherheit für Besucher garantieren
Vertrauen schaffen
Gut zu wissen: bei page4 ist das SSL-Zertifikat kostenlos enthalten.
Häufige Fragen zum Thema eigene Homepage und SEO
"Wie lange dauert es, bis meine eigene Homepage bei Google erscheint?"
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Neue Domains: 2–8 Wochen
Bestehende Domains mit neuen Seiten: 1–4 Wochen
Mit aktiver Anmeldung bei Google Search Console: Oft schneller
"Muss ich für jede Unterseite meiner Homepage eigene SEO-Einstellungen machen?"
Ja, das ist empfehlenswert. Jede Seite sollte einen einzigartigen Titel und eine passende Beschreibung haben. Das ist zwar mehr Arbeit beim Homepage erstellen, aber der Aufwand lohnt sich definitiv.
"Kann ich die SEO-Einstellungen später noch ändern?"
Ja, du kannst Titel und Beschreibungen jederzeit anpassen. Bei URLs solltest du vorsichtiger sein – Änderungen nach der Indexierung bei Google können zu Problemen führen.
Fazit: So wird deine eigene Homepage bei Google sichtbar
Mit diesen einfachen Einstellungen legst du den Grundstein, damit:
jede Unterseite deiner Homepage gezielt gefunden wird,
deine Inhalte zu den richtigen Suchbegriffen passen,
und Besucher sofort verstehen, worum es auf deiner Seite geht.
Damit ist ein riesiger Schritt gemacht – und deine Homepage nicht nur „irgendwie online“, sondern wirklich erfolgreich sichtbar. Der Traffic deiner Website hängt direkt von der Sichtbarkeit bei Suchmaschinen ab.
Dein SEO-Erfolg beginnt jetzt
Wer seine eigene Homepage erstellen möchte, hat heute viele Möglichkeiten. Doch ohne die richtigen SEO-Grundlagen bleibt selbst die schönste Website unsichtbar. Die gute Nachricht: Mit den Tipps aus diesem Artikel hast du das Rüstzeug, um von Anfang an alles richtigzumachen.
Denk daran: SEO ist kein einmaliger Vorgang, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Je mehr du dich mit den Bedürfnissen deiner Zielgruppe beschäftigst und deine Inhalte entsprechend optimierst, desto erfolgreicher wird deine eigene Homepage.
👉 Tipp: Achte darauf, dass deine Website auf einem deutschen Server liegt. Das Hosting ist entscheidend für die Sicherheit deiner Daten und damit deine Website DSGVO-konform ist. Mit page4 bist du auf der sicheren Seite.
Nutze diese Informationen und fang jetzt an, deine Website zu optimieren
Hier ist der Link zum Video bei Youtube!
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Manfred F. Schreyer – page4 Team
Wir freuen uns natürlich immer über eine Bewertung bei Google, OMR oder bei Trustpilot! Gerne auch auf allen Plattformen.
Du möchtest als Coach eine moderne und leicht zu verwaltende Website erstellen?
Mit page4 gelingt dir das im Handumdrehen – ganz ohne Technikstress.
Ob du deine Coaching-Angebote vorstellen, Kundenstimmen präsentieren oder Blogartikel und Termine veröffentlichen möchtest: Unser Website-Baukasten bietet dir alle Funktionen, die du als Coach brauchst.
Für nur 7 € im Monat erhältst du das komplette Paket – inklusive einer .de-Domain für nur 1 € monatlich. Die Bedienung ist kinderleicht und ideal, wenn du deine Website selbst pflegen möchtest, ohne von Agenturen abhängig zu sein.
Teste page4 in aller Ruhe mit unserer kostenlosen Version – so kannst du alles ausprobieren, bevor du dich festlegst.
👉 Starte jetzt und gestalte deine Coaching-Website neu – professionell, individuell und ganz auf dich zugeschnitten!