Tipp 6: Überschriften richtig nutzen
11983 Views

 

So strukturierst du deine Texte

 

Überschriften sind neben Bilder der Blickfang deiner Seite. Sehr viele Besucher lesen zuerst deine Überschriften und nur, wenn sie dadurch gefesselt werden, lesen sie auch deine Texte. Es lohnt sich also, sich ein wenig mehr mit den Überschriften zu befassen. Überschriften sind bei page4 und vielen anderen Baukästen eigene Inhaltselemente. Obwohl Überschriften auch Texte sind, sollte man die Überschriften möglichst immer mit dem entsprechenden Content erstellen. Es gibt dafür mehrere Gründe.

 

Warum ein eigener Überschriften Content?

 

a) Überschriften werden über das Design deiner Webseite gestaltet. Es gibt 4 Formate für Überschriften. Die Gestaltung der 4 Formate ist im Design hinterlegt. Nur im Überschriften-Abschnitt kannst du mit einem Klick das entsprechende Format auswählen. Wenn du alle Überschriften so anlegst, brauchst du nur an einer Stelle, nämlich in den Design-Schriften Veränderungen vornehmen (Schriftfarbe, Schriftgröße usw.) und alle Überschriften auf allen Seiten werden automatisch angepasst.

b) Sind die Überschriften als eigener Abschnitt angelegt, kannst du diese Abschnitte beliebig und schnell auf der Seite umplatzieren, wenn das nötig tut. Sind die Überschriften dagegen zusammen mit dem Text in einem Textabschnitt eingebaut, dann musst du entweder immer den Text mit verschieben oder vor dem Verschieben die Überschrift in einen eigenen Abschnitt kopieren.

c) Google liebt es, wenn deine Texte klar strukturiert sind. Dabei berücksichtigt Google auch die HMTL Auszeichnungen. Wenn du mit dem Textabschnitt eine Überschrift anlegst, indem du einfach nur den Text im Text-Editor formatierst anstatt den entsprechenden Überschriften-Content zu nehmen, dann hat diese Überschrift für Google weiterhin das HTML Attribut "p" und wird als normaler Text bewertet und nicht als Überschrift. Überschriften haben dagegen das Attribut "h" abgeleitet von Headline und werden so auch von Google interpretiert.

 

 

Google liebt Überschriften

 

Aber nur, wenn du Überschriften richtig einsetzt. Im Link am Ende dieses Absatzes findest du mehr Informationen zu dem Thema. Hier nur ein paar wichtige Hinweise. Verwende, wenn möglich nur eine Überschrift "H1" auf jeder Seite und nutze für weitere Überschriften "H2" und "H3" zur Gestaltung. Normalerweise sollte eine Seite deiner Homepage auch nur ein Thema behandeln und um welches Thema es geht, erfährt der Besucher zuerst in der Hauptüberschrift. Diese sollte kurz und knackig sein und möglichst das Schlüsselwort (Keyword) enthalten, wodurch der Inhalt der Seite besonders gut beschrieben wird.

 

Achte darauf, dass die Überschriften auch in der Gestaltung entsprechend gewichtet sind. Die Hauptüberschrift "H1" sollte daher auch mit einer größeren Schrift dargestellt werden, als Überschriften zu Unterthemen. Wenn die Überschrift "H1" zum Beispiel mit 48 px dargestellt wird, passen 36 px gut für die "H2" Überschrift und 28 px für die Überschrift der dritten Ebene "H3". So sieht der Besucher sofort, welche Aussagen am wichtigsten sind. Die Schriftgröße ist immer abhängig von der gewählten Schrift und dem Fließtext. Außerdem sollte die Schriftfamilie mit dem Thema deiner Webseite zusammenpassen. Für eine Hochzeitsseite sind Schreibschriften sicher passender als für ein Betonwerk, um einmal zwei ganz krasse Gegensätze zu zeigen. Verwendest du eine Schreibschrift für die Überschriften, dann nehme eine ruhige schnörkellose Schrift wie Open Sans oder Lato für den Fließtext. So entsteht eine natürliche Spannung in der Gestaltung und gleichzeitig eine Harmonie der Gegensätze.

 

Mehr und ausführliche Informationen findest du auf der Webseite von Sistrix unter dem Stichwort "Welche Überschriften sind (SEO) relevant?" und in unserer Onlinehilfe zum Thema Überschriften.

 

Kleiner Tipp: Es sieht immer gut aus, wenn zwischen Überschrift und nachfolgendem Text weniger Abstand ist als zwischen dem Ende eines Textes und der dann folgenden Überschrift, die zum nächsten Absatz gehört. Du kannst das entweder über unseren Abstands-Content regeln und zwischen den einzelnen Bereichen damit zusätzlichen Abstand schaffen oder du benutzt die Optionen eines Abschnitts und setzt den Innenabstand einer Überschrift so, dass oben mehr Abstand ist als unten. Damit alle Abstände identisch sind, kopiere einfach die Überschriften oder die Abstände.

 

Bis demnächst

Manfred F. Schreyer

page4 - der Design-Webbaukasten

 

 

 

 

PS: Du hast noch keine page4 Webseite? Dann nutze jetzt unser Weihnachtsangebot und spare im ersten Jahr richtig Geld.

 

PPS: Nicht vergessen, hinterlasse einen Kommentar (hier oder auf unserer Facebook Seite) und die Adresse deiner Webseite und du hast die Chance, eine Premiumversion dauerhaft kostenlos zu nutzen. Es lohnt sich.

 

 

Kommentare
()
Einen neuen Kommentar hinzufügenEine neue Antwort hinzufügen
Ich stimme zu, dass meine Angaben gespeichert und verarbeitet werden dürfen gemäß der Datenschutzerklärung.*
Abbrechen
Antwort abschicken
Kommentar abschicken
Weitere laden
page4 Webbaukasten 0